Open Call für neue Kulturveranstaltungen in München

Instagram ↗

Bluesky ↗

Mastodon ↗

FAQ + Über Uns

Wir sind eine Gruppe von aktiven Menschen in der Münchner Kultur”szene”. Wir kommen aus diversen künstlerischen, kreativen und organisatorischen Disziplinen. Als Kollektiv Common Ground haben wir in den letzten Jahren Erfahrung zu Raum, Vernetzung und Gemeinschaft gesammelt, welche wir sozialen Initiativen, Künstler*innen und (Jugend-)Kollektive zur Verfügung stellen wollen.

Wir haben in den vergangenen Jahren bei kleinen DIY-Konzerten (unter 200 Personen) bis zu größeren Festivals und Demonstrationen (mit bis zu 20.000 Besucher*innen) über mehrere Tage organisiert und mitgewirkt. Die Veranstaltungen haben wir in Clubs, öffentlichen Räumen der Stadt, “Institutionen” und Zwischennutzungen veranstaltet.

Es können anfallende Raumkosten wie Grundmiete, Reinigung, Technikpersonal, Awareness-Menschen, Security und Einlass sowie Barpersonal übernommen werden. Die genauen Kosten variieren pro Veranstaltung und werden individuell besprochen.

Es gibt zahlreiche Veranstaltungsorte, zu verschiedener Preisspanne, die für unterschiedliche Veranstaltungsinhalte in Frage kommen können. Von mietfreien Orten wie dem Köşk über städtische Kulturzentren wie die Glockenbachwerkstatt oder dem Kulturbahnhof Giesing bis zu weiteren Veranstaltungslocations wie das Feierwerk oder dem Milla.

Ihr erhaltet von uns eine Bestätigungsmail über den Eingang des Formulars. Wir prüfen alle Einreichungen in monatlichen Treffen und geben euch eine Rückmeldung mit Feedback, darüber, ob wir eurer Veranstaltungsformat unterstützen können.

Ihr könnt eine Mail an reinda@räu.me senden. Falls wir euch nicht weiterhelfen können, kann entweder das Jugendkulturwerk oder die Fachstelle Moderation der Nacht (MoNa) euch eure Rückfragen beantworten. Bei Fragen zu Awareness unterstützt uns das Ananas Kollektiv.

Für Honorare von Musiker*innen gibt es von Verbänden und Förderstellen verschiedene Mindesthonorargrenzen bzw. Empfehlungen. Diese liegen im Bereich von 200-600€ pro Tagessatz bei geförderten oder kommerziellen Veranstaltungen. Pro Person denken wir an eine Untergrenzen für eine Aufwandsentschädigung von 100€. Je nach Künstler*in kommen weitere Kosten neben dem Honorar wie Reisekosten, Technik- oder Materialkosten und weiteres dazu. Um so mehr ihr im Vorfeld von den Künstler*innen wisst um so besser. Da es aber auch bei Veranstaltungen um z.B. Solifeste gehen kann, bei denen möglichst viel von den entstandenen Spenden an andere gemeinnützige Organisationen gehen sollen, sind wir auch offen darüber zu sprechen, falls einzelne Künstler*innen darauf verzichten wollen.

Die Rechnung über die Kosten der Location wird nach Absprache mit euch an die Stiftung Kulturator ausgestellt. Die darüber hinaus entstehenden Kosten und Abrechnung besprechen wir in jedem Fall individuell.